|
C
Allgemein:
C als Buchstabe taucht geschrieben, plastisch oder gesprochen in Träumen oft als Symbol für die Art
und Weise auf, wie man sich anderen sprachlich mitteilt und verständlich macht. Manche
Traumbücher sehen darin auch das Symbol für die Materie, die dem Geist und der Seele dient oder
sie behindert. Genau deuten kann man den Buchstaben erst aus dem Zusammenhängen, in denen er
im Traum vorkommt.
Cabaret
Allgemein:
Cabaret kann vor einer zu leichtsinnigen, oberflächlichen, nur auf Genuß bedachten Lebensweise
warnen, die letztlich zum Scheitern verurteilt ist.
Cabinett
Volkstümlich:
(arab. ) : - Liebesabenteuer.
Cabriolet
Assoziation: - Demonstration von Macht; Parade.
Fragestellung: - Welche Macht bin ich zu zeigen bereit?
Volkstümlich:
(europ.) : - hineinsteigen: Freude, Glück.
(Siehe auch "Fahrzeuge")
Cafe
Allgemein:
Das Cafe symbolisiert im Traum die Entspannung, die Freizeit und die Ruhe. Teilweise wird es von
Träumenden auch mit der Bedeutung Luxus oder Ferien verbunden. Cafe steht manchmal als Sinnbild
für die unterschiedlichen Teile der Persönlichkeit, die hier gleichsam zusammentreffen; man kann
darin die Aufforderung sehen, nach mehr Selbsterkenntnis zu streben, damit man die verschiedenen
Aspekte des Selbst miteinander verbindet und innerer Harmonie glücklicher lebt. Vielleicht warnt das
Cafe aber auch vor zu viel oberflächlicher Geselligkeit oder einen leichtlebigen Lebenswandel, der
dem eigenen Ruf schadet.
Psychologisch:
Im Cafe sucht man Anregung und Kontakte. Selbst wer dort gern allein sitzt und sich lieber hinter
einer Zeitung verschanzt, nimmt doch passiv an dieser spielerisch-unverbindlichen Atmosphäre des
Kommens und Gehens (und Genießens) teil. Sio ist auch der Traum zu verstehen: Man ist gern
mitten im (angenehmen) Geschehen und hält sich trotzdem nach Lust und Laune heraus.
Volkstümlich:
(arab. ) : - du suchst Liebesgenuß und wirst ihn finden.
(europ.) : - sehen oder besuchen: unklugerweise Freundschaften zu Personen pflegen, die Ihnen in
Wirklichkeit
feindlich gesinnt sind; besonders Frauen intrigieren gegen Ihre Moral und Ihren Besitz;
auch: stellt ein Vergnügen mit Damen in Aussicht, oder unter Damen;
- in einem sitzen: man wird gezwungen sein, seine Zeit mit Nichtstun zu verbringen.
(Siehe auch "Kaffee")
Callgirl (Siehe "Dirne")
Camcorder
Volkstümlich:
(europ.) : - benutzen: es wird bald ein wichtiges und aufregendes Ereignis in Ihrem Leben
stattfinden.
Camping
Assoziation: - natürliches Leben; Rückbesinnung auf die einfachen Dinge des Lebens.
Fragestellung: - Habe ich meine Grundbedürfnisse verleugnet? Bin ich gut geerdet?
Psychologisch:
Ein Symbol für die Verbindung des einfachen Lebens (in freier Natur) mit lockeren sozialen
Kontakten. Wer davon positiv träumt, ist offen für die unterschiedlichsten Begegnungen und für ein
wechselndes Umfeld: Ein häufiger Traum in einer Phase des Lebens, in der man sich nicht gerne
festlegen möchte - man will sich erst umsehen und vergleichen können. Wer dagegen von negativen
Campingerlebnissen träumt, hat ein erhöhtes Bedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit und sucht die
Möglichkeit, sich jederzeit (auch räumlich) zurückziehen zu können.
(Siehe auch "Zelt")
Can Can
Volkstümlich:
(europ.) : - tanzen: sei nicht zu ausgelassen.
Cantate
Volkstümlich:
(europ.) : - singen hören: du bist dünkelhaft.
Cape
Assoziation: - dramatisches Schutzgebaren; Phantasie.
Fragestellung: - Welche Rolle spiele ich?
(Siehe auch "Kleidung")
Cartoon
Psychologisch:
Sind im Traum Trickfilmsequenzen zu sehen, hat der Träumende häufig den Kontakt zur Realität
verloren. Sie scheint ihm unwirklich und von außen gesteuert.
Volkstümlich:
(europ.) : - extreme Erfahrungen werden Ihr Schicksal für die nächsten 12 Monate sein.
Cascara sagrada
Medizinrad:
Schlüsselworte: Abführend; blockadeauflösend; freibewegliche Energie; Heilung.
Beschreibung: Der Amerikanische Faulbaum ist im Westen der Vereinigten Staaten verbreitet. Seine
junge Rinde, Cascara sagrada, die »heilige Rinde«, wurde sowohl von den amerikanischen
Ureinwohnern als auch von den europäischen Siedler als wirkungsvolles Abführmittel benutzt. Sie ist
auch heute noch ein wichtiger Bestandteil vieler pflanzlicher Abführmittel. Die Pharmaindustrie hat
sich der Cascara sagrada ebenfalls bedient.
Allgemeine Bedeutung: Ausscheidung; Auflösung alter Blockaden; Blockaden verstehen; freifließende
Energie; Heiligung; Heilung alter Wunden.
Assoziation: -
Transzendente Bedeutung: Das Verstehen dessen, was du entfernen mußt, um dein Leben zum guten
Funktionieren zu bringen und um deine Energie frei fließen zu lassen.
Casino (Siehe "Glücksspiel", "Karten", "Spielcasino")
CD
Allgemein:
Handelt der Traum von einer CD-ROM, auf die man mit einem Computer Zugriff hat, dann verweist
dies auf die Verfügbarkeit einer riesigen Informationsmenge. Eine Musik-CD könnte den Träumenden
darauf aufmerksam machen, daß er Erholung braucht.
Psychologisch:
Eine CD hat im Traum dieselbe Bedeutung wie die Sonne; sie stellt Vollkommenheit und die
Erneuerung des Lebens dar.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene repräsentiert eine CD Göttlichkeit und Macht.
Volkstümlich:
(europ.) : - Eine CD ist ein Omen dafür, daß Sie bald eine neue Romanze genießen dürfen, die sich
bestens entwickelt.
Cellist
Volkstümlich:
(europ.) : - spielen sehen oder hören: du wirst in vornehme Kreise kommen.
Cello
Allgemein:
Cello taucht im Traum als Sinnbild der inneren Harmonie, des Einklangs mit sich selbst auf,
insbesondere wenn man darauf spielt. Auch harmonische Beziehungen zu anderen Menschen können
sich darin ausdrücken.
- Wer es streicht oder spielen sieht, dem winkt die glückhafte Vereinigung im Erotisch-Geistigen,
wobei man allerdings manchmal den Bogen auch weit überspannen kann.
Psychologisch:
In der Psychoanalyse gilt das schön geschwungene Instrument als Symbol für den Frauenkörper.
Volkstümlich:
(ind. ) : - man wird dir zu Gutem raten, nimm den Rat an.
(europ.) : - spielen: du wirst Vergnügen haben.
(Siehe auch "Saiteninstrumente")
Chamäleon
Allgemein:
Wird gewöhnlich als Warnung verstanden; vor allem weist es darauf hin, daß man es aus innerer
Unsicherheit allen Menschen recht machen will, wobei man aber scheitert und von den anderen
keinen Dank zu erwarten hat. Auch Unzuverlässigkeit kommt in dem Tier oft zum Ausdruck.
Gelegentlich deutet ein Chamäleon auf falsche, unzuverlässige, übertrieben angepaßte Freunde hin,
die es zwar nicht bewußt böse mit einem meinen, aber auf die man sich auch nicht zu sehr verlassen
darf.
Psychologisch:
Das Chamäleon ist das Symbol der Unbeständigkeit und Unzuverlässigkeit. Wird es im Traum
gefüttert und gepflegt, sollte man mehr Selbstkritik üben und sich um mehr Charakterfestigkeit
bemühen. Wird es dagegen abgelehnt, hat man das Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln und mit
seinen Mitmenschen in größerer Harmonie zu leben.
Volkstümlich:
(europ.) : - Sehen Sie Ihre Liebste mit einem Chamäleon an der Leine, wird sie sich Ihres Vertrauens
unwürdig erweisen, wenn sie anderswo bessere Chancen sieht. Normalerweise
symbolisieren
Chamäleons Betrug und Aufstieg, auch auf Kosten anderer.
(Siehe auch "Tiere")
Camera obscursa
Volkstümlich:
(europ.) : - du wirst beobachtet.
Champagner
Allgemein:
Champagner (Sekt) steht oft für ein freudiges Ereignis, das aber nur von kurzer Dauer sein wird,
auch wenn es noch so hoffnungsvoll begann. Vielleicht kommt darin auch das unterschwellige
Bedürfnis zum Ausdruck, aus einer festgefügten Lebensordnung, die zu stark einengt, ab und zu
einmal auszubrechen, ein Abenteuer zu erleben.
Psychologisch:
Wer im Traum geistige Getränke - zumal den spritzigen Schaumwein - trinkt, möchte das Leben
genießen, ohne an das Morgen zu denken. Vielleicht wird hier eine moralische Sperre ausgeklinkt, die
im sexuellen Bereich enthemmt.
Volkstümlich:
(arab. ) : - trinken: baue nicht zu fest auf deine glücklichen Verhältnisse;
- Vorsicht vor Übermäßigkeit und Extravaganz.
(europ.) : - unbeständiges Leben, viel Genuß; Treuebruch, Unbeständigkeit.
- sehen: Glück von kurzer Dauer; unglückliches Omen für Liebesaffären;
- alleine trinken: man findet in seiner Umgebung kein Verständnis;
- in Gesellschaft trinken: kündet einen fröhlichen Zeitvertreib an;
- eine Champagnerflasche zerbrechen: ein stürmisches Erlebnis kündet sich an.
(Siehe auch "Alkohol")
Champagnerkorken
Volkstümlich:
(europ.) : - Träumt eine junge Frau, daß sie Champagnerkorken zieht, darf sie sich auf einen
liebevollen und
hübschen Liebhaber freuen, der sie mit Geld und Aufmerksamkeit überschüttet. Sie sollte
auf Ihren
guten Ruf achten und sich wohlgemeinte Ratschläge ihrer Eltern zu Herzen nehmen.
Champignons
Allgemein:
Sie sollten nach alten indischen Quellen darauf hinweisen, daß man sich nicht nach der äußeren
Anerkennung streben sollte, weil es vorteilhafter ist, Erfolge und Wohlstand im Stillen zu genießen.
Volkstümlich:
(arab. ) : - Auszeichnung.
(ind. ) : - verzichte auf die äußere Anerkennung, und du wirst mehr Vorteil haben.
(Siehe auch "Pilze")
Champions
Volkstümlich:
(europ.) : - in Sport oder Spiel einer sein: ein Zeichen mäßigen Erfolgs in Geschäftsangelegenheiten;
man sollte sich zusammennehmen und vorsichtiger sein.
Channeling
Assoziation: - Medialität; Kommunikation mit höheren Sphären.
Fragestellung: - Welcher Teil meines höheren Selbst ist zu sprechen bereit?
Chansonette
Volkstümlich:
(arab. ) : - du neigst zu lockerem Leben.
(ind. ) : - lasse dich nicht in Dinge ein, die du später nicht verantworten kannst.
Chanten
Medizinrad:
Schlüsselworte: Kommunikation; wahrhaftige Stimme; sich öffnen; heilen; die Wahrheit sprechen;
Wiederholung.
Beschreibung: Chanten ist eine Form des Singens mit ausgeprägtem Wiederholungscharakter, die
sich einzelner Worte aber vor allem auch einzelner Vokale bedient. Chanten ist ein kraftvolle
Methode, um der Mutter Erde und all ihren Kinder die Energie deiner Stimme zu schenken. Chanten
spielte auch eine Rolle in der Heilung.
Allgemeine Bedeutung: Deinen Mund öffnen; deine Stimme öffnen; deinen wahren Klang
hinauslassen; deiner wahren Botschaft eine Stimme geben; eine Botschaft erhalten; Heilung erhalten.
Achte aufmerksam auf einzelne Worte oder Vokale, da sie für den zentralen Teil deines Seins von
großer Bedeutung sein könnten.
Trickbedeutung: -
Transzendente Bedeutung: Eine Gabe des Klangs, die zur Heilung, Öffnung und zu Verständnis führen
kann. Noch einmal: Achte darauf, was du im Traum chantest.
Chaos
Allgemein:
Ein Zeichen der Verunsicherung. Sie haben in wichtigen Dingen des Lebens die Übersicht verloren.
Geben Sie sich Zeit und zwingen Sie nichts. Lassen Sie die Angelegenheiten sich langsam entwickeln.
Achten Sie auf nachfolgende Träume, die an diesen anschließen. Chaotische Zustände im Traum
offenbaren seelische Beklemmungen, Gefühle, die sich nicht einordnen lassen. Das Chaos im Traum
ist in seiner Bedeutung wörtlich zu nehmen. Als archetypisches Symbol bedeutet das Chaos den
Zustand vor dem Schöpfungsakt. Folgen dem Chaos im weiteren Verlauf des Traumes
Ordnungssymbole, ist dies als positives Zeichen zu verstehen.
Psychologisch:
Das Chaos ist die Mutter aller Dinge. Wenn Sie einen ganzen Traum oder eine Traumsituation als
chaotisch erleben, machen Sie sich klar, daß Sie mit einer anderen Welt Kontakt herstellen, die
genauso in Ihnen lebt, wie Ihre geordnete Welt. Diese Welt zeigt sich nachts im Traum, da Sie sie
tagsüber verdrängen und nicht wahrnehmen wollen. Sie fühlt sich sozusagen stiefmütterlich
behandelt und meldet sich zu Wort, wenn Ihr Bewußtsein im Schlaf getrübt ist. Wenn Sie jedoch Ihre
Lebensenergie nutzen und kreativ durch Ihr Leben gehen wollen, dann ist es unbedingt notwendig,
diese Seite Ihres Innenlebens nicht nur wahrzunehmen, sondern sie auch in Ihr Alltagsleben zu
integrieren. Dadurch stärken Sie Ihre intuitiven Fähigkeiten und Sie können Dinge vorausahnen und
so sicherer durchs Leben gehen. Chaos tritt im Traum immer auf, wenn die Gefahr der Erstarrung
droht. Man könnte auch sagen, daß sich das Chaos immer dann im Traum äußert, wenn der
Träumende zu einseitig dem männlichen Archetyp verfallen ist.
(Siehe auch "Direktor")
Chaparral
Medizinrad:
Schlüsselworte: Heilmittel; Reiniger; Bürste; trocken; Übergangszone.
Beschreibung: Blätter und Stamm der Pflanze, die in den Übergangszonen entlang der Wüstengebiete
im südwestlichen Nordamerika wächst, sind dunkelgrün, sie treibt gelbe Blüten und hat einen sehr
ausgeprägten Geruch. Seit einigen Jahren wird Chaparral als altes Indianerheilmittel gegen Krebs und
viele andere Krankheiten angewendet. Es wird für einen allgemein wirkungsvollen Reiniger für das
Innere des Körpers gehalten und in den Vereinigten Staaten in Mischungen mit anderen Kräutern
angeboten.
Allgemeine Bedeutung: Übergang; Veränderung; natürlich; wild; Öffnung gegenüber lange
verschütteten Gefühlen; vom Wasser ausgeschlossen; flüchtig; reinigend.
Assoziation: -
Transzendente Bedeutung: Sich zu dem Schwellenort begeben, der dir zu Verständnis für deine
wahre Verbindung mit dem Heiligen verhilft; Vorbereitung auf emotionale Entladung und Heilung.
Chauffeur
Allgemein:
Chauffeur steht im Zusammenhang mit Auto; man erkennt darin meist den Wunsch, im Leben etwas
in Bewegung zu bringen, zu verändern, was nur aus den individuellen Lebensumständen zu verstehen
ist.
- Chauffeur: Er lenkt unseren Schicksalswagen.
- Hört er auf unsere Anweisungen, werden wir im bewußten Leben schnurstracks auf ein Ziel
lossteuern;
weigert er sich, unserem Befehl nachzukommen, können wir uns im Wachleben nicht durchsetzen.
- Oft ist es auch nur ein Bote, der in Chauffeursuniform auftritt.
Psychologisch:
Der bezahlte Mann am Steuer gilt als Symbol für fremde Hilfe, die etwas in Bewegung bringt. Man
erreicht sein Ziel, ohne sich selbst dafür anzustrengen, und "läßt die anderen machen", behält aber
doch gern den Überblick.
Volkstümlich:
(arab. ) : - selbst sein: man wird im Leben einige Opfer bringen müssen;
- selbst einen in Anspruch nehmen: es fehlt dir an Durchsetzungskraft und innerer Stärke,
und du verläßt dich lieber auf andere.
(europ.) : - sehen: man verliebt sich in jemanden, der gesellschaftlich unter einem steht;
- ein günstiges Omen, wenn Sie jemand fährt;
- selbst sein: man braucht eine Änderung; auch: Geldverlust ist zu erwarten.
(Siehe auch "Auto", "Bote")
Chaussee
Volkstümlich:
(arab. ) : - gehen: du wirst dein Fortkommen finden;
- fahren: viel Geld;
- endlose sehen: du hast noch einen mühsamen Lebensweg vor dir.
(europ.) : - größerer Spaziergang bevorstehend, evtl. auch eine Reise.
Chef
Assoziation: - Macht; Führung; Kontrolle.
Fragestellung: - Wo in meinem Leben bin ich bereit oder zögere ich, Verantwortung zu übernehmen?
Allgemein:
Chef kann Energie, Macht- und Besitzstreben symbolisieren, die einen Menschen beherrschen und
antreiben; meist ist er dann als Warnung vor übersteigerten Antrieben dieser Art zu deuten.
Außerdem kann er auf berufliche und existentielle Schwierigkeiten hinweisen, die in naher Zukunft
bevorstehen.
Psychologisch:
Meist ein Teil des eigenen Ich, das streng darauf bedacht ist, den Träumer an seine Pflichten zu
erinnern. Das Bild des Chefs steht im Traum anstelle einer Vaterfigur oder Respektsperson. Der
Träumende kann dieses Symbol als Vorbild empfinden, oder er fühlt sich in seiner Persönlichkeit
eingeengt, das Bild wirkt dadurch bedrückend. Es kann aber auch sein, daß der Träumende sich
wünscht, selbst Chef zu sein, dann drängt man danach, anderen seinen Willen aufzwingen
Volkstümlich:
(arab. ) : - sehen: du bekommst einen anderen Vorgesetzten;
- sprechen: du kommst in eine bessere Stellung.
(europ.) : - immer ein unangenehmes Zeichen, wobei meist im eigenen Beruf ein Wechsel
bevorsteht;
- von einem träumen: Unannehmlichkeiten, auch wenn der Chef im Traum noch so gnädig
ist;
- mit einem streiten: bringt Unsicherheit in die Existenz;
- seinem die Hand reichen: signalisiert womöglich den beruflichen Wechsel;
- ein Geschenk von einem erhalten: zeigt einen Verlust oder einen Wechsel an.
(ind. ) : - du wirst eine Veränderung erfahren, aber damit sehr zufrieden sein.
(Siehe auch "Direktor", "Arzt")
Chemie
Psychologisch:
Hier handelt es sich häufig um einen subtil verschleierten Machtwunsch - man will etwas erkennen
bzw. analysieren, um es dann nach eigenem Willen zu verändern. Menschen, die gerne ihr Umfeld
bzw. ihre Angehörigen manipulieren, sehen sich gelegentlich selbst aktiv im chemischen Labor.
(Siehe auch "Chemiker")
Chemiker
Allgemein:
Chemiker steht im übertragenen Sinn häufig für die Analyse der persönlichen Situation, die man
danach besser verstehen und bewältigen kann. Chemiker kann auch bedeuten, daß man sich mit
unbekannten und gefährlichen Sachen, die eine fatale Wirkung haben können, beschäftigt. Alte
Traumbücher deuten das Symbol oft auch so, daß man bald hinter ein Geheimnis kommen wird.
Volkstümlich:
(arab. ) : - du wirst Verborgenes erfahren.
(europ.) : - die Enthüllung der Naturgeheimnisse durch die Chemie zeigt an, daß im Leben ebenfalls
vieles gelüftet
wird; man wird Mittel nötig haben, zu deren Anfertigung Spezialisten nötig sind; Vorsicht;
- sehen: man wird ein Geheimnis lösen;
- sich mit einem unterhalten oder mit ihm zu tun haben: es hat jemand ernste Absichten
mit einem;
- chemische Artikel herstellen: man hat schlechte Absichten einem anderen gegenüber.
(ind. ) : - du wirst hinter ein Geheimnis kommen und es nutzen können.
(Siehe auch "Chemie")
Cherub
Volkstümlich:
(arab. ) : - vertraue deinem guten Stern.
(europ.) : - Ihnen erscheinen: große Freude, die einen Eindruck bleibender Güte im Leben hinterläßt;
- besorgt oder vorwurfsvoll aussehend: unerwarteter Kummer wird über einen kommen.
(Siehe auch "Engel")
China
Allgemein:
China symbolisiert das Geheimnisvolle, Mystische und Irrationale, aber auch die Weisheit.
- Wenn man im Traum das Land sieht, kann das oft wichtige Einsichten in die eigene Persönlichkeit
ankündigen, in
den Bereich des individuellen und kollektiven Unbewußten.
- Reist man nach China, zeigt das oft an, daß man sich auf den Weg gemacht hat, sich selbst zu
erkennen;
- Gefahren, die dabei auftreten können, sind häufig auf die Angst vor dem "irrationalen Chaos" in uns
zurückzuführen.
- Trivialer gedeutet kann die Reise nach China aber auch vor einem Abenteuer warnen, das zwar
neue Erfahrungen,
aber auch Risiken mit sich bringt, denen man vielleicht nicht gewachsen ist, sich aber fürchtet, dies
vor sich selbst
und anderen einzugestehen.
Volkstümlich:
(europ.) : - sehen oder dort sein: man wird Neuigkeiten hören; ob sie einem aber Freude machen
werden, ist fraglich;
- im Atlas oder auf einer Landkarte sehen: man hat Gewissensbisse;
- nach China fahren: bedeutet ein gefährliches Unternehmen.
Chinageschirr
Volkstümlich:
(europ.) : - man erhält feinen Umgang.
Chinese
Allgemein:
Erblickt man im Traum einen Chinesen, steht eine unerwartete, meist mit Unannehmlichkeiten
verbundene Veränderung bevor. Trägt der Chinese einen langen, dicken Zopf, muß der Träumende
bald sein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen.
Psychologisch:
Chinese kann der weise Lehrer und Ratgeber sein, der uns auf den Weg ins Innere der Persönlichkeit
begleitet. Auf alten Vorurteilen beruht die Deutung, wenn man dahinter eine Warnung vor der
Verschlagenheit anderer sieht oder ermahnt wird, selbst ehrlicher zu sein.
Volkstümlich:
(arab. ) : - sehen: eine Reise machen;
- mit ihm sprechen: Besuch von fern bekommen.
(europ.) : - sehr unterschiedlich; oft Furcht vor Verschlagenheit oder Enthüllungen eigener
Verschlagenheit;
- mit einem verkehren: man wird mit einem falschen Menschen zu tun bekommen;
- einen sehen: Fleiß führt zum Ziel.
(ind. ) : - du verläßt den Ort deines Aufenthaltes und wirst in eine Gegend kommen, in der es dir
sehr gut gefallen wird.
Chinin
Volkstümlich:
(arab. ) : - (es einnehmen): zeigt ein kommendes Unwohlsein, Fieber.
(europ.) : - sehen: von einem großen Glücksgefühl übermannt werden; doch die Aussichten auf
Reichtum sind eher mager;
- einnehmen: verbesserte Gesundheit und mehr Energie; neue Freunde gewinnen, die
einem wirtschaftlich unterstützen.
(Siehe auch "Arznei")
Chiropraktiker
Assoziation: - Arbeit an der Struktur oder der Stütze.
Fragestellung: - Welcher Teil von mir möchte stark sein?
Chirurgie
Allgemein:
Der Aufenthalt bei einem Chirurgen im Traum deutet an, daß der Träumende sich um seine
Gesundheit kümmern sollte. Ein anstehendes Problem muß seziert werden, daß heißt eine genaue
und sorgfältige Analyse ist nötig. Unter Umständen muß auch etwas Störendes beseitigt werden.
Psychologisch:
Eine Operation ist ein recht gewaltsamer Eingriff in das Leben eines Menschen, der jedoch
unverzichtbar sein kann. Träumt man davon, operiert zu werden, so zeigt dies, daß man sich an
Veränderungen gewöhnen muß. Dies kann anfangs schwierig sein, aber letzten Endes wirkt es
heilend.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann dies bedeuten, daß der Träumende mit zu vielen Dingen gleichzeitig
beschäftigt ist.
Volkstümlich:
(europ.) : - sehen: Gefahren von Geschäftspartnern;
- tätig sehen: die leichte Erkrankung eines Freundes vertieft die Verbindung zwischen
Ihnen;
- Bei einer jungen Frau deutet dies auf eine ernsthafte Erkrankung hin, die ihr große
Unannehmlichkeiten bereitet.
(Siehe auch "Arzt")
Chlorkalk
Volkstümlich:
(arab. ) : - Todesfall.
Cholera
Allgemein:
Cholera versinnbildlicht teilweise den Wunsch nach Selbstreinigung, nach Befreiung von belastenden
Erfahrungen, Gefühlen und Handlungen, für die man sich schämt. Zugleich mahnt die Krankheit im
Traum aber, den Akt der Selbstreinigung nicht zu drastisch durchzuführen, weil man sonst seelischen
Schaden nehmen könnte; man muß zunächst lernen, das alles zu akzeptieren, ehe man sich davon
befreien kann. Allgemein kann Cholera auf bevorstehende Gefahren hinweisen, manchmal tatsächlich
eine Erkrankung (aber in der Regel keine Cholera) ankündigen, die noch keine Symptome verursacht.
Volkstümlich:
(europ.) : - selbst erkrankt sein: Anzeichen einer nahen schweren Erkrankung; eine Gefahr droht;
- sehen: kündet eine Krankheit an;
- das ganze Land heimsuchend: es wird eine ansteckende Krankheit wüten, und viele
Enttäuschungen werden folgen;
- sich in einem Ort mit Epidemie aufhalten: bedeutet Unglücksfall;
- Familienmitglieder davon befallen sehen: Warnung zur Vorsicht.
Chor
Artemidoros:
Chöre und Lobgesänge bedeuten leere Deklamationen und Betrügereien; die lyrischen Dichter
pflegen nämlich aus persönlicher Gewinnsucht anderen Leuten Vorzüge anzudichten, die diese gar
nicht besitzen
Allgemein:
Ihn singen hören oder mitsingen: Man will gute zwischenmenschliche Beziehungen pflegen, findet im
Alltagsleben einen Gleichklang der Gefühle mit Freunden und Nachbarn, für den man dankbar ist.
Psychologisch:
Singen Sie mit oder singt der Chor für Sie, dann gibt es mehr Menschen, auf die Sie zählen können,
als Sie dachten. Stehen Sie aber abseits, dann sollten Sie darüber nachdenken, wie gut Sie mit
anderen zusammen etwas tun können. Haben Sie die Fähigkeit, sich auch einmal einzufügen? Als
"Alptraumvariante: Man versucht vergeblich mit einer Gruppe im Einklang zu sein und hört sich als
einzige Person laut falsch singen - was heißt: Man schafft es trotz seines Bemühens nicht, die
erwünschte Harmonie herzustellen.
Volkstümlich:
(arab. ) : - singen: mit Freunden schöne Tage verleben; auch: sich mit Feinden versöhnen.
(europ.) : - oder Chorgesang: Herzensfreude, Seelenruhe; erfreuliche Umstände, die düstere
Gedanken vertreiben;
- als Teil des Inneren einer Kirche sehen: kein glückhaftes Omen;
- Singt eine junge Frau in einem Chor, wird sie über die Aufmerksamkeit, die Ihr Liebhaber
anderen schenkt,
sehr unglücklich sein wird.
(Siehe auch "Musik")
Choral
Volkstümlich:
(arab. ) : - singen hören: Traurigkeit;
- blasen hören: Unerfreuliches erfahren.
(europ.) : - dieser Gesang sagt eine glückliche Heirat voraus.
Chorhemd
Volkstümlich:
(europ.) : - bedeutet Zufriedenheit für die Verheirateten; eine Heirat für die Ledigen.
Chorknaben
Volkstümlich:
(arab. ) : - bald einer Feier beiwohnen.
(europ.) : - singend: bald von einem alten Freund hören.
(ind. ) : - eine Einladung zu einem Fest.
Chormeister
Volkstümlich:
(europ.) : - Fröhlichkeit.
Chorpult
Volkstümlich:
(arab. ) : - Scherz, Spaß.
Christbaum
Allgemein:
Für die meisten Menschen ist der Christbaum mit der Vorstellung von Festlichkeit verbunden, daher
symbolisiert er im Traum die Hervorhebung eines bestimmten Zeitabschnittes. Vielleicht kündigt er
aber auch einen Neubeginn an. Darüber hinaus kann der Christbaum eine Zeit des Gebens darstellen
oder die Fähigkeit, sich über ein Geschenk zu freuen. Christbaum soll nach alten Traumbüchern ein
frohes Zusammentreffen der Familie ankündigen, wobei es vielleicht zur Aussöhnung familiärer
Konflikte kommt.
Psychologisch:
Der Träumende sieht im Christbaum die Ankündigung, daß sich eine lange quälende oder
deprimierende Sache nun zum Besseren wendet.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist der Christbaum der Baum der Wiedergeburt und Unsterblichkeit, weil er
immergrün ist.
Volkstümlich:
(arab. ) : - sehen: Familienglück.
(europ.) : - geschmückt und im Lichterglanz sehen: verkündet ein großes Geschenk oder auch
Freude in der Familie;
- vor einem stehen: sich über ein langersehntes Wiedersehen freuen;
- brennender: man sollte sich vor Unachtsamkeit hüten;
- zerhacken: es droht Unheil.
(ind. ) : - ein Wiedersehen mit guten Menschen.
Christbaumkerzen
Volkstümlich:
(arab. ) : - anstecken: du wirst anderen Freude bereiten.
Christus
Assoziation: - höheres Bewußtsein; Erlösung.
Fragestellung: - Welcher Teil von mir ist Gott nahe?
Allgemein:
Christus kann bei religiösen Menschen das Verhältnis zum Glauben symbolisieren; dann können
sowohl Glaubensfestigkeit als auch Zweifel deutlich werden, das hängt von den Begleitumständen ab.
Meist verkörpert er aber die eigene Persönlichkeit mit all ihren Möglichkeiten, das Ideal des sich
selbst geistig-seelisch verwirklichenden Menschen, der nach immer mehr Vervollkommnung strebt. In
diesem Fall enthält das Symbol oft die Aufforderung, sich um bessere Selbsterkenntnis zu bemühen,
um persönlich zu reifen und sich zu entfalten; auf diesem Weg kann Christus auch zum Lehrer und
Ratgeber werden. Manchmal wird er als Aufforderung verstanden, den Glauben an sich selbst nicht zu
verlieren und auf Gott oder ein günstiges Geschick zu vertrauen.
Psychologisch:
Träume mit religiöser Bedeutung treten in unserer Zeit, in der der Glaube immer mehr in den
Hintergrund tritt, relativ häufig auf - meist bei Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte
befinden. Der Traum will dann darauf hinweisen, daß der Träumende sich mit der Frage nach dem
Sinn des Lebens auseinandersetzen sollte. Man kann solche Träume aber auch oft als Verlust des
inneren Gleichgewichts interpretieren.
Volkstümlich:
(arab. ) : - sehen: Freude;
- ihn reden hören: Fröhlichkeit;
- ihn am Kreuz sehen: Unheil, Verderben.
(europ.) : - Träumt einer, ihm erscheine unser Herr und Gott Jesus Christus in einen Traum, den im
allgemeinen nur die reinen,
heiligen Menschen oder die glaubensstarken Kaiser schauen oder aber die ärgsten
Sünder, auf daß sie sich bekehren
und rede mit ihm, halte er die Worte, welche sie auch sein mögen, unerschütterlich fest;
spricht der Herr aber nicht
mit ihm, wird er, wenn es der Kaiser ist, von Freude erfüllt werden und einen
vollständigen Sieg über seine Feinde erringen;
einer der reinen Herzens, heilig und gottesfürchtig ist, wird in seinem Streben zu Gott
und in seiner Freude Beständigkeit,
Glorie und Wachstum finden; ist der Träumende ein arger Sünder, wird er umkehren und
sein Leben in Bußgesinnung enden.
Auch der Kaiser gibt Zeugnis für diese Auslegung: hat ein Diener des Kaisers sich vor
dessen Zorn zu fürchten und träumt er,
der Kaiser lasse ihn kommen und blicke ihn an, wird dieser ihm alle Missetaten verzeihen
und vergeben; deswegen wird auch
besagter Sünder durch die Schau des Herrn gerettet werden.
- Träumt dem Kaiser, ein Apostel, Prophet oder Heiliger rede mit ihm, halte er alle Worte
ohne jeden Zweifel fest;
spricht er nicht mit ihnen, sondern schaut er nur ihre Erscheinung, wird er von einer
Freude erfüllt werden, die geringer ist,
als wenn er den Herrn gesehen hätte; ein einfacher Mann wird in seinem Glauben
wachsen und in seinem Beruf
vorwärtskommen. Deswegen stellen wir jene auch im Bild dar.
- Träumt der Kaiser, er verehre ein Bild unseres gekreuzigten Herrn Jesus Christus, küsse
es oder richte eine Bitte an das Bild,
wird er über seine Feinde siegen und sich seines Ruhmes freuen, weil das Kreuz mit dem
an ihm haftenden Leib unseres Herrn
Jesus Christus gewaltigen Sieg und Rettung aus aller Not bedeutet; schaut er nur das
Bild unseres Herrn Jesus Christus ohne
das Kreuz, bedeutet es geringere Freude und geringeren Sieg. Ein gemeiner Mann wird
Freude und Erfüllung seiner Bitte finden.
- bildlich am Kreuz sehen: verheißt Trost und Hilfe;
- zu ihm beten: Freude erleben; Festigkeit im Glauben;
- allgemein sehen oder reden hören: Freude und Segen;
- im Garten Gethsemane befindend: Ihre Seele wird von Kummer und Not geplagt
werden und großes Verlangen nach Veränderung und fernen Geliebten verspüren;
- Gott lobend und preisend: Glück und Segen allezeit;
- als Kind sehen, daß von gelehrten Männern angebetet wird: bedeutet eine lange
friedliche
Zeit voll Wohlstand, Weisheit, viel Freude und Zufriedenheit;
- die Händler aus dem Tempel vertreibend: böse Feinde werden besiegt und ehrliche
Anstrengungen belohnt werden.
(ind. ) : - Wenn jemand im Traum unsern Herrn und Gott Jesus Christus schaut und erkennt, daß
es wirklich Christus ist,
wird er das Heil seiner Seele, irdischen Reichtum und einen gewaltigen Sieg erringen.
- Spricht er auch mit dem Herrn, bewahre er alle Worte, die er von ihm vernommen, ohne
jeden Zweifel in seinem Herzen.
Selig ist, wer solch ein Gesicht schaut; auch: du wirst mit Gönnern zusammenkommen.
- Erblickt einer Christus in einem unbekannten Haus und geht er selbst dort hinein, ohne
es wieder zu verlassen, so wisse er,
daß er bald sterben, aber gerettet werden wird; auch werden seine Erben Würden und
Ämter und Reichtum in Fülle erlangen.
- Schaut jemand einen Apostel oder Patriarchen und meint er, er sehe Christus, wird sich
der Traum für ihn in derselben Weise
erfüllen, nur in weit bescheidenerem Maße.
- allgemein: das Gefühl der Zufriedenheit kommt über dich, aber du darfst den Glauben
nicht verlieren.
(Siehe "Religiöse Bilder", "Alte Menschen")
Chrom
Psychologisch:
Metallisches Symbol für kühle Sachlichkeit.
Chronik lesen
Allgemein:
Weist in die Zukunft und verheißt meist große Erfolge und viel Glück in allen Lebensbereichen der
kommenden Zeit.
Volkstümlich:
(europ.) : - darin lesen: verheißt eine gute Zukunft.
Chronometer
Volkstümlich:
(europ.) : - besitzen: man ist hochmütig;
- beim Musizieren gebrauchen: man wird eine monotone Arbeit bekommen;
- beschädigen: es wird ein Durcheinander im privaten oder beruflichen Leben geben.
(Siehe auch "Uhr")
Chrysanthemen
Allgemein:
Hinter dieser Blume kann sich der Wunsch nach gehobener Gesellschaft verbergen. Sie kann aber
auch erotische Träume versinnbildlichen, die Sie nicht zu leben wagen. Verschenken Sie die Blume,
sind Sie wahrscheinlich unzufrieden mit Ihren Beziehungen. Erhalten Sie die Blume geschenkt, deutet
das auf eine günstige Entwicklung Ihrer Liebesbeziehungen hin.
Psychologisch:
Die typische Grabschmuckblume gilt als Trauersymbol - oder als Aufforderung des Unterbewußtsein,
von jemandem innerlich Abschied zu nehmen.
Volkstümlich:
(arab. ) : - (die bekannten Blumen): von einem entfernten Nachricht erhalten;
man ist einem nahen Menschen von großen Nutzen;
- verschenken: derjenige, welcher die Blumen erhält sollte sich vor Krankheit in acht
nehmen.
(europ.) : - weiße pflücken: Verlust und große Bestürzung;
- ein Strauß: Liebe wird Ihnen entgegengebracht, die sie aus dummen Ehrgeiz
verschmähen;
- eine Straße mit weißen Chrysanthemen entlang gehen, wobei hier und da eine gelbe zu
sehen
ist: kündigt ein seltsames Gefühl von Trauer und Verlust an, daß zu einer Entfaltung der
Gefühle und neuer Kraft führt;
- sich die weißen Blumen im vorübergehen ansehen und das Gefühl haben, daß Ihre Seele
den Körper verläßt und eine
Stimme laut ruft "Ehre sei Gott, meinem Schöpfer": dann steht Ihnen in naher Zukunft
eine Krise bevor;
- werden einige Ihrer Freunde vom Duft ohnmächtig und greifen andere wahrhaftig
geistige
und weltliche Ideen auf, dann werden Sie die eigentliche Bedeutung des Lebens erfassen.
- Der Tod ist in diesen Träumen oft nahe.
(ind. ) : - du wirst um Hilfe gebeten; weiche nicht aus, denn du kannst helfen.
(Siehe auch "Blumen")
Chrysokoll
Medizinrad:
Schlüsselworte: Himmel; Erde; löschen; reinigen; Mond der wiederkehrenden Frösche.
Beschreibung: Das Kupfersilikat Chrysokoll, das Mineraltotem der im Mond der wiederkehrenden
Frösche (20. April bis 20. Mai) Geborenen, ist farblich zwischen Grün- und Blautönen angesiedelt.
Chrysokoll bleibt an der Zunge kleben - im Gegensatz zum Türkis, der sehr ähnlich aussehen kann;
auf diese Weise werden die beiden Minerale häufig auseinandergehalten. Chrysokoll vermag alle
Ebenen deines Seins zu reinigen und dich darin zu unterstützen, einen Ausgleich zwischen den
Elementen Erde und Himmel (Luft), sowohl in dir als auch außerhalb von dir, zu schaffen.
Allgemeine Bedeutung: Ausgleich; Reinigung; Schönheit; Schmuck.
Assoziation: -
Transzendente Bedeutung: Gabe der Verbindung; Verstehen der beiden Elemente Erde und Himmel
(Luft).
Chrysolith (Siehe "Edelsteine")
Chrysopras (Siehe "Edelsteine")
Cibeben
Volkstümlich:
(arab. ) : - (eine besondere Art großer Rosinen) essen: Glück haben;
- damit handeln: Freude erfahren.
Circe
Volkstümlich:
(europ.) : - (Zauberin): Bezähme deine Leidenschaften.
Clochard (Tramp)
Volkstümlich:
(europ.) : - Ein abwesender Freund denkt an Sie. Ein Brief von diesem Freund ist unterwegs.
Clown
Assoziation: - Lachen macht gesund; oftmals bittersüße Freude.
Fragestellung: - Muß ich leiden, um fröhlich zu sein?
Medizinrad:
Schlüsselworte: Humor; Leichtigkeit; Glückseligkeit; Herz; Trickkünstler; Verwirrer; heilig;
Zeremonie.
Beschreibung: Der Clown ist eines der zusätzlichen Symbole des Medizinrads, wenn es als Stein-oder
Kartenset zur Anwendung kommt; er ist dem südlichen Kreisviertel zugeordnet und steht für Humor.
Der Clown war für viele erdverbundene Völker ein heiliges Wesen. Er lehrt, sich selbst und das Leben
nicht zu ernst, sondern mit Humor zu nehmen - auch dann, wenn es sich um »heilige« Augenblicke
handelt. Er spielt in vielen Zeremonien eine wichtige Rolle.
Allgemeine Bedeutung: Humor; Fehlen von Humor; Glückseligkeit; ausgetrickst werden.
Assoziation: Die Traurigkeit des Clowns, alberner Mensch.
Transzendente Bedeutung: Ein Trickkünstler; Zweiseitigkeit. Sei vorsichtig, wenn der Clown in deinen
Träumen auftaucht; wozu er dich auffordert, kann genau das Richtige, aber ebensogut genau das
Falsche sein. Clowns lehren dich, auf deine Intuition zu vertrauen.
Allgemein:
Clown wird teilweise als Hinweis auf verdrängte Unsicherheit, Hemmungen und
Minderwertigkeitsgefühle gedeutet, die dazu führen, daß man sich von anderen zum Narren machen
läßt oder selbst dazu macht; daran muß gearbeitet werden, zum Teil mit Hilfe eines
Psychotherapeuten, wenn die psychische Störung aus eigener Kraft nicht zu bewältigen ist. Vielleicht
kommt im Clown auch zum Ausdruck, daß man von der Norm abweicht, dafür vielleicht gar verspottet
wird. Es kann aber auch sein, daß der Clown als Zeichen dafür auftritt, daß der Träumende versucht,
sein wahres Ich hinter einer Maske zu verstecken, seiner Umwelt etwas vorzutäuschen. Um den
Traum näher deuten zu können, muß man auf die Handlungen des Clowns achten oder auch darauf,
wie der Träumende zu ihm steht. Alte Traumbücher sehen im Clown gelegentlich die Ankündigung
einer bevorstehenden Auszeichnung.
Psychologisch:
Gestalt zwischen Lachen und Weinen; das Gefühl der Unsicherheit (kann auch sexuell gedeutet
werden). Der Clown ist die lustbezogene Figur des eigenen Ich, die uns aber an die Kehrseite des
Lebens erinnern soll, an das Ende aller Dinge. Frauen, die sich selbst in der Rolle des Clowns sehen,
sind das typische Funny-Girl: Immer so witzig und lieb wie nur möglich - getrieben von der Angst,
niemanden auch nur irgendwie belasten zu dürfen, da man sonst sofort mit Liebesentzug bestraft
wird. Für Männer haben Clownträume eine andere Bedeutung: die Angst, sich lächerlich zu machen -
oder den Wunsch, trotz einiger Schwächen und unseriösem Verhalten beliebt zu sein.
Volkstümlich:
(arab. ) : - sehen: du wirst lächerlich werden.
(europ.) : - Ungewißheit, Furcht vor Spott und Gefühl eigener Minderwertigkeit; auch: Beteiligung an
frivolen Beziehungen;
- selbst einer sein: bei seinen Freunden kein Verständnis finden, bedeutet, daß uns andere
Leute für einfältig
halten; in naher Zukunft tiefe Erniedrigung erfahren und zwischen Gedemütigten das
Dasein fristen;
- ein böser Clown: jemand, den Sie für vertrauenswürdig halten, spielt ein böses
Doppelspiel mit Ihnen;
- ein trauriger: jemand der Ihnen nahesteht, wird Ihre Absichten nicht ernst nehmen.
Club
Assoziation: - sich zusammentun; Kameradschaft.
Fragestellung: - Wozu möchte ich gehören?
Allgemein:
Der Träumende wird bald mit Menschen zusammentreffen, die die gleiche Zielsetzung wie er haben.
Psychologisch:
Ein Clubmitglied zu sein, verleiht ein Gefühl von Sicherheit: Man weiß sich mit Gleichgesinnten bei
gleichen Interessen verbunden. Was im Traum passierte, reflektiert vermutlich die aktuellen Gefühle.
War der Traum angenehm und fühlte man sich wohl, versinnbildlicht er, daß man sich in der Familie
und bei den Freunden geborgen fühlt. Wurde man aber z.B. hinausgeworfen und schämte sich, hat
man in der Realität wahrscheinlich Schuldgefühle bestimmter Art. Der Herdentrieb in uns bewirkt vor
allem in der Jugend, daß man sich auf keinen Fall von der eigenen Freundesclique unterscheiden will.
Bei Erwachsenen aber verlangt ein Traum mit Sippen-Obertönen, zu erforschen, ob man die eigene
Individualität genügend ausdrückt oder von der Bezugsgruppe bzw. Sippe stärkere Unterstützung
sucht.
Volkstümlich:
(europ.) : - Sie werden Menschen treffen, die Sie seit längerer Zeit nicht gesehen haben. Lassen Sie
sich von Ihnen nicht beeinflussen.
Coca-Cola
Volkstümlich:
(europ.) : - So seltsam es vielleicht klingen mag: Wenn Mann von einer Coca-Cola-Flasche träumt
oder von dem Getränk als solchem, hat das eine erotische Bedeutung.
- setzt sich Mann hin und trinkt aus einer Flasche: eine Aufforderung, einmal
auszuspannen.
Cocktail
Allgemein:
Eine Mischung aus verschiedenen Zutaten, kann konkret auf Mißverständnisse mit anderen
hinweisen, die man bald bereinigen sollte; das ergibt sich nur aus den persönlichen
Lebensumständen. Oft zeigt das Symbol auch, daß man ein zu langweiliges, eintöniges Leben führt,
aus dem man ausbrechen sollte.
Psychologisch:
Der Cocktail versinnbildlicht meistens erotische Sinnlichkeit, die sich der Träumende wünscht.
Volkstümlich:
(arab. ) : - selbst davon trinken: aussichtsreiche Zukunft.
(europ.) : - trinken: man sehnt sich nach Abwechslung; auch: Sie werden Ihre Freunde enttäuschen;
die Bekanntschaft
von leichtlebigen Männern und Frauen machen, die sich als eifrige Studenten oder im
Stich gelassene Liebhaber ausgeben;
- zubereiten: es wird Mißverständnisse im privaten Leben geben;
- Für eine Frau verheißt dieser Traum ein Lotterleben und das Ignorieren von moralischen
Konventionen.
(Siehe auch "Absinth")
Code
Allgemein:
In gewissem Sinne sind alle Träume Codes, aber wenn ein Code direkt, als deutliches Symbol, in
einem Traum auftaucht, dann hatte man vermutlich Mühe, ihn in diesem Traum zu entziffern oder ihn
jedenfalls sofort zu verstehen. Im ersteren Falle verwirrt einem vielleicht ein Problem, eine Person
oder ein Aspekt im Leben. Brachte man aus übermäßigen Taktgefühl nicht übers Herz, etwas klar und
deutlich mitzuteilen, so daß sich nun keiner mehr auskennt? Hat man im Traum versucht, eine
codierte Nachricht zu lesen, dann sind die eigenen Träume wahrscheinlich so unklar, daß man deren
Botschaft nicht mehr verstehen kann; dann muß man diese um weitere Hinweise bitten.
Psychologisch:
Der Code in unserem Traum stellt eine verschlüsselte Botschaft der Seele dar, die man nicht begreift.
Er kann aber auch für die Gefahr eines begangenen Betruges, den man verbergen will, stehen.
Cognac
Volkstümlich:
(europ.) : - trinken: du wirst deiner Gesundheit schaden.
Coiffeur
Psychologisch:
Im Traum kommt man sehr oft mit dem Coiffeur zusammen. Es ist Zeit, daß man ihn aufsucht, man
ist bei ihm bestellt. So träumen Leute, die am folgenden Tage durchaus anderes zu tun haben.
Offenbar bedürfen sie innerlich einer Pflege ihrer Haare, d.h. ihrer Nur- Natur. Denn davon reden die
Haarträume. Die wilden Haare müssen gebändigt, in Ordnung gebracht, das Derb-Männliche, oder
das Mädchenhaft-Weibliche hat sich der Zivilisation zu unterwerfen. Sie sollen in eine Anpassung, in
eine konventionelle Ordnung kommen. Jede Behaarung, auf die ein Traum hinweist, meint unsere
Triebseite, meint ganz ursprüngliche Kräfte. Man denke an Simson, der stark war, solange er sein
langes Haar trug! Die Haarfarbe hat in diesen Träumen ihre besondere Bedeutung. Der Coiffeur ist
ein kleiner Disziplinierer und Former des natürlichen, "haarigen" Menschen. Er hat in uns selbst sein
gefälliges Gewerbe zu treiben.
(Siehe auch "Friseur", "Haare")
Comic-Heft
Psychologisch:
In Kindheitsträumen erhalten wir manchmal eher kindische Botschaften. Vielleicht lesen wir gerade in
einem Comic-Heft. Dieses Traumsymbol rät uns, das Leben von der lustigen Seite zu sehen.
Comptoir
Volkstümlich:
(arab. ) : - sehen oder sich darin aufhalten: Zahlungsdifferenzen werden dich beunruhigen.
Computer
Assoziation: - mühelose Kommunikation; Hightech.
Fragestellung: - Welcher Kommunikationsbereich erschließt sich mir?
Allgemein:
Computer und andere High-Tech-Geräte sind für viele Menschen ein Teil ihres Lebens. Der Computer
kann im Traum als Werkzeug fungieren oder aber das persönliche Potential an Begabungen
symbolisieren, welches der Träumende besitzt. Im positiven Traum ist er das Symbol für hohes
Reaktionsvermögen und ein perfektes Funktionieren - im negativen: gefühllose, geradezu
unmenschliche Perfektion.
Psychologisch:
Das Traumsymbol Computer deutet auf die Ordnung hin und das Rationale im Leben. Auf der anderen
Seite stellt das Traumbild Computer auch fast immer einen Hinweis auf die fehlende menschliche
beziehungsweise persönliche Kommunikation dar. Auch: Der Träumende stellt eine Verbindung zu
alten Erinnerungen oder zu gespeicherten Informationen her. Vielleicht sieht er das Leben auch zu
nüchtern und mechanisch. Er sollte seinen Gefühlen mehr Raum lassen. Darüber hinaus warnt er dem
Träumenden vor Karrieresucht. Computer rechnen meist richtig, falls nicht ein Bedienungsfehler sie
daran hindert. Wenn im Traum ein Computer immer wieder denselben Fehler macht, sollte man
überlegen, ob im Wachleben auch alles richtig geplant ist. Oder ist die nahe Zukunft nicht so exakt
"programmiert" worden wie man glaubt?
Spirituell:
Ein Computer kann spirituelle Eindrücke symbolisieren; er kann auch die Vergangenheit, die
Gegenwart und die Zukunft darstellen.
Volkstümlich:
(europ.) : - daran arbeiten: Veränderung der Arbeitsbedingungen und größere Verantwortung;
- mit ihm sich nicht auskennen: es wird Ihnen ein Projekt anvertraut, daß überwältigend
erscheint.
Couch (Ottomane)
Psychologisch:
Dieser gemütliche Platz der Entspannung hat im Traum häufig eine erotische Bedeutung. Die Frage
ist: Wer saß auf der Couch? Gemeinsam mit Ihnen? Allein? Es könnte sich ja um jemanden handeln,
den Sie sich - bis jetzt "streng geheim" - auf Ihr Polstermöbel wünschen.
Volkstümlich:
(europ.) : - Dies ist kein gutes Omen für Liebschaften oder das Eheleben.
- sich auf ihr zurücklehnen: deutet auf falsche Hoffnungen hin;
seien Sie wachsam bei allen Veränderungen, denn nur so werden sich Ihre Wünsche
erfüllen.
Coupe
Allgemein:
Coupe (Zugabteil) soll nach alten Traumbüchern vor Heimlichkeiten warnen, die nur mit Schaden und
Spott enden werden.
Coupe (sportliches Auto) zeigt allgemein den Wunsch nach baldiger Veränderungen im Leben an; die
genaue Deutung ergibt sich aus dem Symbolgehalt des Autos.
Volkstümlich:
(arab. ) : - du wirst eine Reise tun.
(ind. ) : - versuche dich zu benehmen, daß man über dich nicht spotten kann.
(Siehe auch "Auto")
Couplet (witzig satirischer Kehrreim)
Volkstümlich:
(europ.) : - singen: bedeutet ein frohes Ereignis;
- singen hören: bringt einen fröhlichen Zeitvertreib;
- mit jemand anderem eines singen: bringt eine angenehme Bekanntschaft.
Coupon
Allgemein:
(Zinsschein von Wertpapieren) kann eine günstige Veränderung der finanziellen Lage oder den
Wunsch danach symbolisieren.
Volkstümlich:
(europ.) : - Entlohnungsproblem, vor allem bei Frauen;
- sehen: man wird rasch Geld verdienen.
Courage
Volkstümlich:
(europ.) : - Minderwertigkeitsbewußtsein wird im Traum zu besonderem Mutbeweis;
- haben: man wird zu Ansehen und Einfluß kommen.
Cousin (-e)
Volkstümlich:
(arab. ) : - Cousin: heimliches Verhältnis.
(europ.) : - bald unerwartete Neuigkeiten erfahren; auch: es folgen Enttäuschungen und Sorgen;
betrübliche Lebensumstände sind damit verbunden;
- eine herzliche Korrespondenz mit der Person prognostiziert ein schlimmes
Familienzerwürfnis.
(ind. ) : - Cousin: eine versteckte kleine Liebe wird ans Tageslicht kommen;
- Cousine: man wird dir nicht glauben wollen, was du sagst.
Couvert
Volkstümlich:
(arab. ) : - Geheimnisse.
Cowboy
Assoziation: - Abenteuer; Romantik; Unabhängigkeit.
Fragestellung: - Welcher Teil von mir möchte frei und ungebunden sein?
Allgemein:
Das Bild des Cowboy verkörpert, wenn sich der Träumende selbst als solcher sieht, unreife
Männlichkeit und Geltungsbedürfnis. In harmloserer Form bzw. wenn ihm im Traum einer begegnet,
bedeutet dies den Wunsch nach Abenteuer und Freiheit.
Psychologisch:
Ein ziemlich maskulines Symbol für Freiheitsdrang und Abendteuerlust. Als Männertraum hat er eine
unmißverständliche Aussage: Man ginge lieber heute als morgen "auf und davon" und möchte vor
allem eines - weniger Verantwortung tragen müssen.
Creme (Essen)
Psychologisch:
Man möchte sich etwas auf der Zunge zergehen lassen, worauf man Lust hat: Appetit nach der "Süße
der Liebe" und anderen sinnlichen Genüssen - aber bitte ohne viel Mühe! Denn man will deswegen
nicht "an etwas knabbern müssen".
Creme (Haut)
Psychologisch:
Meist ist sie Symbol für jenen Seelenbalsam, den man derzeit einfach nicht bekommen kann: Man
möchte sich pflegen und verwöhnen lassen und sich nicht der "harten Realität" stellen. Ein häufiger
Frauentraum in besonders stressigen Zeiten.
Volkstümlich:
(europ.) : - sehen: Freundschaften schließen, die für Sie sehr nützlich und angenehm sind;
- essen oder bereiten: Diebstahl;
- Haut-Creme: Eine Frau, die von Creme träumt, möchte schöner, gepflegter
und anerkannter sein. Sie steht im Leben zu oft abseits.
Creme herzustellen bedeutet bei einer jungen Frau, daß es ihr gelingt, ihre
privaten und geschäftlichen Angelegenheiten in die eigenen Hände zu nehmen.
Crack
Assoziation: - Möglichkeiten.
Fragestellung: - Welche Gelegenheit bin ich zu ergreifen bereit?
(Siehe auch "Drogen")
Crew (Mannschaft oder Besatzung)
http://erfolgs.heim.at/
http://erfolgs.heim.at/
Volkstümlich:
(europ.) : - Es ist kein gutes Omen, die Crew bei der Arbeit zu sehen. Es sind schlechte Nachrichten
zu erwarten.
Cribbage
Volkstümlich:
(europ.) : - an diesem Spiel teilnehmen: Sie werden wichtige Entscheidungen zu treffen haben;
- andere beim Spiel beobachten: Sie werden um Rat gefragt, denken Sie gut nach, bevor
Sie ihn erteilen.
Cricket
Allgemein:
Cricketspielen kündigt meist an, daß man bald mit hochmütigen Menschen zu tun haben wird, von
denen man nicht akzeptiert wird; welche Konsequenzen sich daraus ergeben können, läßt sich nur
aus den Begleitumständen im Traum und der realen Lebenssituation ableiten.
Volkstümlich:
(europ.) : - sehen: einen guten Freund bekommen;
- spielen: man kommt mit hochmütigen Personen zusammen.
Croisants
Allgemein:
Da sie zum Frühstück gehören, stehen sie für einen neuen "Beginn".
(Siehe auch "Frühstück")
cutten (Film)
Psychologisch:
Wenn eine Traumszene so plötzlich mitten in der Handlung abbricht, daß es wie ein gezielter
Filmschnitt wirkt, kann man darin eine Zensur des Unterbewußtseins sehen: Man hätte die weitere
Handlung des Traumes zu diesem Zeitpunkt kaum verkraftet. Gerade daß man sich an das "Cutten"
erinnern kann, soll vermitteln, daß dies eine Schutzfunktion hatte.
Cymbal
Volkstümlich:
(arab. ) : - in angenehme Gesellschaft kommen.
|
|