.
  Engelwissen
 
Hier fange ich doch gleich einmal mit Rebellion an!

Der Sturz Santans und der anderen abtrünnigen Engel aus dem Himmel
Die Engel sind die Erstlinge der Schöpfung Gottes.
Als Gott ihnen seinen Plan von der zukünftigen Welt vortrug, lies er sie wissen, dass der Mensch darin unter allen Geschöpfen eine besondere Stellung einnehmen werde. Wird er doch unmittelbar nach seinem eigenen Abbild erschaffen.
Ausserdem sollten die Engel den künftigen Gottessohn in Menschengestallt demütig verehren, diesen anbeten  und den Menschen dienen.
Santanael jedoch, dem ursprünglich höchsten der Engel, kam diese geforderte Beugung vor dem Menschen, in dessen Gestalt sich Gott zeigen wollte, als Erniedrigung vor.
Von Neid und Hass zerfressen wollte er Gott nicht länger dienen, sondern sich selbst zum Gott erklären.
In seiner Verblendung und seinem Stolz dachte er bei sich:
"Ich werde meinen Thron im Himmel auf die Wolken setzen und selbst Gott gleich werden."
Durch seinen Aufruf der Engelscharen zum Abfall von Gott und zur Treulosigkeit entstand die Spaltung im Engelreich, da sich viele Engel weigerten ihm zu folgen.
Jedoch ließen sich ein Drittel der Engel blenden und von ihm überreden, nicht aber gezwungen, von Gott abzufallen.
Die treubleibenden Engel trafen unwiderruflich eine Entscheidung zum Guten und die abgefallenen Engel unwideruflich zum Bösen.
Eine Änderung der Gesinnung ist bei Engeln unmöglich, denn sie erfassen alle möglichen Motive und alle Folgen der Entscheidung gleichsam mit einem Blick, so dass kein Irrtum entstehen kann.
Die abgefallenen Engel stammen
zahlreicher aus den unteren Engelchören als aus den oberen.
Da
Satanael an der Spitze der bisherigen Ordnung stand, übte er eine Art Befehlsgewalt über "seine" Engel aus.
Die Strafe Gottes ereilte sie und für den Abfall folgte für Satanael und die übrigen die ewige Verdammung aus dem Himmel.
Gott erteilte dem Engel Micha den Auftrag, Satanael samt seiner aufrührerischen Engel aus dem Himmel zu stossen.
Dafür erhob er Micha zum obersten aller Engel und gab ihm den Rang Satanaels.
Als Zeichen der Gottverbundenheit wurde sein Name Micha in Michael umgewandelt,
denn die Schlussilbe "el" bedeutet "Gott". Satanael hiess von nunan nur noch Satan.
Michael erfüllte Gottes Befehl mit der im nun gegebenen Macht.
Er stürzte die Abgefallenen  aus dem Himmel direkt in die Hölle, dem eigentlichen Aufenthaltsort der gefallenen Engel, die sich aber auch ausserhalb aufhalten können. Die Höllenstrafen bestehen in dem Verlust der beseeligenden Anschauung Gottes als Hauptstrafe und der sogenannten Feuerstrafe. Diese, die dem wirklichen, aber dem irdischen nicht ganz gleichartigen Feuer die Eigenschaft hat, die gefallenen Engel zu binden und in der Ausführung ihres eigenen Willens zu behindern.
Diese Engel, fortan Dämonen genannt, unterliegen auch ausserhalb der Hölle dieser Bindung.
Die Strafen sind ewig, wie die Hölle selbst.


Die Hierarchie der Engel
Ebenso wie in der Hölle, gibt es auch im Himmel gewisse Stufen, Ämter und Verrichtungen, die den Engeln zukommen.
Im Himmel gibt es neun Ordnungen ( 3 Hierarchien, jede von drei Ordnungen)

1. Hierarchie
Seraphinen
Cherubinen
Thronen
----------------------------------------------
2. Hierarchie
Herrschaften
Fürstentümer
Mächte
----------------------------------------------
3. Hierarchie
Tugenden
Erzengel
Engel
----------------------------------------------
----------------------------------------------
Es sind zudem neun Engel dem Himmel vorgesetzt:
Metanon
Orphaniel
Zaphiel
Zadkiel
Camael
Raphael
Haniel
Michael
Gabriel
----------------------------------------------
nach oben
----------------------------------------------
Die vier Engel als Vorgesetzte an den vier Enden des Himmels,
auch vier Erzengel genannt, sind:

Michael
Raphael
Gabriel
Uriel
----------------------------------------------
Diese wurden auch über die vier Winde gesetzt und zwar:
Michael über den Ostwind
Raphael über den Westwind
Gabriel über den Nordwind
Uriel über den Südwind
----------------------------------------------
Diese Engel sind über die vier Elemente gesetzt:
Cherub herrscht über die Luft
Tharsis über das Wasser
Ariel über die Erde
Serup über das Feuer


 
Da mit der Zeit mehrere Deutungen der Engelshirarchie entstanden sind, habe ich noch nachfolgendes für euch,
welches ich niemandem vorenthalten will.


Die Bibel erwähnt verschiedene Arten von Engeln, ohne sie in eine klare Hierarchie einzuordnen: Seraphim, Cherubim, Erzengel, Thronoi, Herrschaften, Fürstentümer und Gewalten (siehe unter anderem: 1. Samuel 4,4; Jesaja 6,2; Epheserbrief 1,21; Kolosserbrief 1,16).

Die frühchristliche und mittelalterliche Theologie entwickelt verschiedene Engelshierarchien, unter anderem die nachfolgend aufgeführten. Dieser Form der Hierarchienlehre wurden im Lauf der Zeit immer wieder einzelne Elemente zugefügt. Beherrscht werden die Hierarchien in allen monotheistischen Religionen vom Schöpfergott.

  • Clemens von Rom (Apost. Const.) (1. Jh.): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Aeonen, 4. Heerscharen, 5. Gewalten, 6. Herrschaften, 7. Fürsten, 8. Throne, 9. Erzengel, 10. Engel, 11. Herrschaften
  • Ambrosius (Apologie des Propheten David) (4. Jh.): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Herrschaften, 4. Throne, 5. Fürsten, 6. Gewalten, 7. Tugenden, 8. Engel, 9. Erzengel
  • Hieronymus (Kirchenvater) (4. Jh.): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Gewalten, 4. Herrschaften, 5. Throne, 6. Erzengel, 7. Engel
  • Pseudo-Dionysius (De Coelesti Hierarchia) (n. 500) führt eine Gliederung nach drei Sphären ein:
    • 1. Sphäre: 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne (Thronoi)
      • Seraphim sind vier- bzw. sechsflügelige Symbole des Lichts, der Glut des göttlichen Feuers (Ez. 1,5 f; Jes 6,1 ff) und stehen Gott am nächsten.
      • Cherubim sind Verbreiter der Erkenntnis, Ergießer der Weisheit, Beschützer des Gartens Eden (Gen 3,24), werden beim Bau der Stiftshütte (Ex 25,18 ff) sowie beim Bau des Tempels Salomo (1Kön 6,23 ff) u. a. erwähnt.
      • Thronoi (griechisch in etwa: „erhabene Gestalten“) sind die unterste Stufe der 1. Triade und bezeichnen das Erhabene. Die Septuaginta gebraucht den Begriff auch für die Seraphim, Paulus spricht im Kolosserbrief von Thronen (Kol 1,16).
    • 2. Sphäre: 4. Herrschaften (Kyriotetes), 5. Mächte (Dynameis), 6. Gewalten (Elohim)
      • Herrschaften (Dominationes) sind Beherrscher der Engel. Die Herrschaften haben die Aufgabe, die Pflichten unterer Engel zu bestimmen und unterstehen Gott oder den höheren Engeln. (Kol 1,16; Eph 1,21)
      • Mächte (Virtutes) vollziehen unerschütterlich den Willen Gottes (Kol 1,16; Eph 1,21). Die Mächte sind die Überbringer des Gewissens und Bewahrer der Geschichte.
      • Gewalten (Potestates) verkörpern die unzerstörbare Harmonie (Kol 1,16; Eph 1,21)
    • 3. Sphäre: 7. Fürsten / Tugendkräfte (Archai), 8. Erzengel (Archangeloi), 9. Engel (Angeloi).
      • Fürsten (Principatus) verkörpern den himmlischen Führungscharakter.
      • Erzengel (göttliche Kohorte) fungieren vor allem als Verkünder göttlicher Offenbarung. Neben Gabriel, Michael und Raphael taucht Uriel nur in der Moses-Apokalypse auf. Jakob kämpft mit Penuël (Gottesgesicht) in Gen 32,31.
      • Engel stehen auf der untersten Kategorie und stehen den Menschen am nächsten. Sie haben unterschiedliche Bezeichnungen wie „Schar“ (Ijob 19,12 und Ps 103,21), „Erscheinung“ (Dan 10,7) oder „Geist“ (Offb 1,4). Die Engel der 9. Ordnung sind die am allgemein bekanntesten, da sie oftmals als Boten fungieren oder mit sonstigen menschlichen Angelegenheiten zu tun haben.
  • Gregor der Große (6. Jh.): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Fürsten, 6. Gewalten, 7. Tugenden, 8. Erzengel, 9. Engel
    • Dionysius' Engelshierarchie wurde unter anderem von Gregor dem Großen adaptiert und leicht abgewandelt. Die Ausdifferenzierungen der Hierarchie, wie sie Gregor vorstellte, war vor allem in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters von großer Bedeutung.
  • Isidor von Sevilla (Etymologiae) (7. Jh.): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Gewalten, 4. Fürsten, 5. Tugenden, 6. Herrschaften, 7. Throne, 8. Erzengel, 9. Engel.
  • Johannes Damascenus (De Fide Orthodoxa) (8. Jh.): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Gewalten, 6. Herrschaften / Tugenden, 7. Fürsten, 8. Erzengel, 9. Engel
  • Thomas von Aquin (Summa Theologica) (13. Jh.):
    • 1. Seraphim, Cherubim, Throne
    • 2. Herrschaften, Tugenden, Gewalten
    • 3. Fürsten, Erzengel, Engel
  • Dante Alighieri (Divina Comedia) (14. Jh.): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Tugenden, 6. Gewalten, 7. Erzengel, 8. Fürsten, 9. Engel
Gefunden bei http://de.wikipedia.org/wiki/Engel#Engelverehrung_in_der_Bibel





 
 
  Gesamt waren schon 626939 Besucher (2243060 Hits) seit September 09 hier! Copyright by Manfred Schellmann. Bitte nachfragen!  
 
Hotel Nordsee
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden